Immobilienbewertung: Reellen Wert einer Immobilie ermitteln
Sie möchten den reellen Wert Ihrer Immobilie ermitteln? In vielen Fällen kann Sie das Gutachten eines unabhängigen Sachverständigen unterstützen. Bei einem Hauskauf oder einer Finanzierung stärken wir Ihre Position bei den Verhandlungen. Wir schaffen Gewissheit über den baulichen Zustand. Bei Erbengemeinschaften lässt sich z. B. Einigkeit erreichen oder im privaten und gewerblichen Bereich aus steuerlichen Gründen ein fundierter Wert feststellen.
Gutachten zu Immobilien werden benötigt bei:
- Kauf / Verkauf
- Finanzierung
- Erbschaft / Schenkung
- Gerichtsprozessen
- Vorlage beim Finanzamt
Wertgutachten
Wir ermitteln den Verkehrswert Ihrer Immobilie in einem regelgerechten, schriftlichen Gutachten.
Schadensgutachten
Bestehen aus Bauschadensanalyse und unseren Empfehlungen zur Sanierung. Sie erhalten einen ausführlichen Bericht über vorhandene Bauschäden und deren Ursachen.
Glossar
- Der Verkehrswert einer Immobilie ist der aktuelle Marktwert. Er beziffert, was Sie bei einer Veräußerung erzielen könnten. Als Grundlage für die Ermittlung des Verkehrswertes dienen Sachwert, Ertragswert und Vergleichswert.
- Der Sachwert ermittelt den Wert der „Sache“ Haus. Er setzt sich zusammen aus dem Bodenwert, den Herstellungswerten des Hauses sowie aller wertsteigernder Bauteile abzüglich der Alterswertminderung. Der Sachwert ist besonders bei Einfamilienhäusern und eigengenutzten Gebäuden von Bedeutung.
- Der Ertragswert basiert auf dem nachhaltig erzielbaren Ertrag, z. B. Mieten und Pachten abzüglich Bewirtschaftungskosten. Dieser Ertrag wird über die wirtschaftliche Restnutzungsdauer der Immobilie hochgerechnet und der sogenannte Barwert zum Stichtag ermittelt. Der Ertragswert daher bei Mietobjekten und gewerblich genutzten Immobilien als Bewertungswert herangezogen.
- Der Vergleichswert wird aus Verkaufspreisen vergleichbarer Objekte ermittelt. Dieser kommt vor allem bei Objektarten wie z. B. Eigentumswohnungen und Reihenhäusern zur Anwendung.
